Das Kirchenkreisarchiv der Evangelischen Kirchenkreise Naumburg-Zeitz und Merseburg
Hinweis:
Aufgrund von Sanierungsarbeiten bleibt das Archiv voraussichtlich bis Ende Mai 2025 für Besucheranfragen geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vielen Dank für Ihre Geduld!
Das Kirchenkreisarchiv ist wieder geöffnet!
Termine vor Ort sind nun wieder innerhalb der Öffnungszeiten möglich – wir bitten jedoch, Ihren Besuch nach Möglichkeit vorab anzukündigen, damit wir ausreichend Zeit für Ihr Anliegen einplanen können. Schriftliche Anfragen können ab sofort wieder bearbeitet werden – gerne per Post oder per E-Mail.
Sollte es in Ausnahmefällen weiterhin zu Verzögerungen kommen, können Sie sich alternativ auch an das Landeskirchenarchiv in Magdeburg wenden. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf der Website des Landeskirchenarchivs: www.landeskirchenarchiv-magdeburg.de
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, wieder für Sie da sein zu können.
Wieso und seit wann gibt es ein Kirchenarchiv?
Immer mehr Kirchengemeinden hatten immer weniger Platz und Möglichkeiten, die alten Ortsakten sachgerecht zu lagern. Deshalb entschieden die beiden Kirchenkreise Naumburg-Zeitz und Merseburg, zusammen ein Archiv einzurichten. Im Jahr 2000 wurde mit der Aufnahme der Akten, der Sortierung und Archivierung begonnen, das Kirchenkreisarchiv besteht seit 2007. Es ist in der ehemaligen Bibliothek in der Kirche St. Othmar in Naumburg untergebracht.
Was wird dort archiviert?
Hier lagern vor allem Akten, die bei der Verwaltung der Kirchenkreise entstehen, sowie die Archive der Kirchengemeinden. Die Akten reichen teilweise sogar bis ins 16. Jahrhundert zurück. Bis zum Jahrgang 1875 wurden die Kirchenbücher verfilmt. Die 1.271 Filme werden ebenfalls im Kirchenkreisarchiv aufbewahrt.
Wer nutzt das Kirchenkreisarchiv?
Neben Kirchengemeinden, Rechtsanwälten, Notaren und Wissenschaftlern können auch Privatpersonen hier Ahnenforschung betreiben. Im Archiv gibt es ein Lesegerät, mit dem die Akten problemlos eingesehen werden können.
Achtung! Dazu muss ein Termin vereinbart werden. Im Oktober 2014 wurde für das Archiv ein zweites Lesegerät angeschafft. Dadurch können Wartezeiten verkürzt und Ahnenanfragen zügiger beantwortet werden.
Kosten
Nutzungsgebühr: 8,00 € pro Tag
Kopien: 0,50 € für jede Kopie aus Kirchenbüchern oder Akten
Die Kosten werden vor Ort bezahlt. Für das Bearbeiten schriftlicher Anfragen wird eine Gebühr erhoben.